Geschichte | Ehrenmitglieder

Unsere Geschichte

1946

Gründungsdatum

Gründungsdatum

Schon in den Jahren 1939/40 jagten in Eckartsweier junge Männer dem
runden Leder nach. Aber ein Verein kam wegen der laufenden
Einberufungen zum Kriegsdienst nicht zustande. Nach den Wirren des
Zweiten Weltkrieges war es dann endlich soweit. Nach Einholung der
Genehmigung zur Gründungsversammlung bei der Militärregierung in
Renchen (nach dem Krieg herrschte Versammlungsverbot) konnten am
3. Oktober 1946 die Männer (um nur einige zu nennen: Emil Jockers,
Ulrich Rheinhardt, Hans Göpper, Richard Lutt, Fritz Reibel, Berthold
Jockers, Erich Klein, Walter Hermann und Wilhelm Beik) die
Vereinsgründung durchführen. Die jedoch in der Satzung vorgesehene
Gymnastik wurde nicht erlaubt.

1947

Spielbetrieb

Der Sportverein begann seinen Spielbetrieb mit einer Mannschaft.
Als Sportplatz wurde eine Wiese beim heutigen Autohaus Schumacher
gekennzeichnet und benutzt. Da keine Räumlichkeiten am soort-
platz zur Verfügung standen, fand das Waschen und Unziehen in
der Waschküche bei der “Kronenfried
” statt.

Das erste Spiel, welches im Jahre 1947 gegen Sand ausgetragen wurde,
endete mit einer 1:8 Niederlage. Dies tat aber der Freude am Fußball
keinen Abbruch. Man pflegte die Kameradschaft und es war ein
Vergnügen mit Musik und “Bennewägele” zu den Spielen anzurücken.

22. März 1950

Umbenennung

Am 22. März 1950 wurde in der Generalversammlung der Antrag auf
Bildung einer Turnabteilung, sowie Umbenennung auf Turn- und
Sportverein gestellt. Mit 28 Ja- zu 20 Nein-Stimmen bei 2 ungültigen
Stimmen wurde der Antrag angenommen. Doch schon am 4. November
1951 wurde der Name wieder mehrheitlich auf Sportverein geändert.

1955

Erste Erfolge

Im Spätjahr 1955 wurde zur Steigerung der spielerischen Form Ernst
Willimowski aus Kehl als Trainer eingestellt. Herr Willimowski war
langjähriger Nationalspieler und gehörte der berühmten “Preslauer Elf”
an. Aufgrund der Einstellung eines Trainers wurde am Sportplatz eine
Beleuchtung angebracht.
1955/56 wurde eine zweite Mannschaft zu den Verbandsspielen
angemeldet. Den lange Zeit größten Erfolg erzielte die erste Mannschaft
in der Vorrunde der Saison 1956/57. Nach einem sensationellen Start in
Hesselhurst (das Spiel wurde, nachdem es 15 Minuten vor Schluß noch
1:4 stand, mit 5:4 gewonnen) wurde die Vorrunde zu einem
außergewöhnlichen Erfolg. Ungeschlagen wurde in glänzender Manier
die Herbstmeisterschaft errungen
Am Ende der Runde reichte es jedoch nur zum 3. Platz hinter Honau und
Kork. In den darauffolgenden Jahren wurden unterschiedliche
Plazierungen erreicht. Es gab Auf- und Abwärtsschwankungen in der
Tabelle.

19. Januar 1967

19. Januar 1967

Am 19. Januar 1967 wurde der Verein in das Vereinsregister eingetragen
und führt seither die Bezeichnung e. V

1986

40jähriges Jubiläum

Mit einem großen Fest feierte der Sportverein 1986 sein 40jähriges
Vereinsjubiläum.

1969 - 1984

Neuer Sportplatz und Sporthausbau

Bedingt durch die Neuplanung der Straße nach Willstätt wurde ein Stück
Gelände gebraucht. Dadurch war die Anlegung eines neuen Sportplatzes
notwendig. Im Jahre 1969 fand der Umzug übergangsweise auf eine
Wiese beim Wasserwerk in Richtung Marlen statt.
1972 war es dann soweit: Der neue Sportplatz mit Sporthaus an der
Straße nach Hohnhurst, gegenüber der ehemaligen Hanfrötze, konnte
feierlich eingeweiht werden. Eine Flutlichtanlage wurde bald darauf an-
gebracht.
Eine weitere Bereicherung für den Sportverein stellte auch der Bau der
neuen Mehrzweckhalle im Jahr 1979 dar, die fortan für Übungs- und
Trainingszwecke benutzt werden konnte.
In der Spielzeit 1981/82 war die I. Mannschaft nach Beginn der
Rückrunde erstmals nach 25 Jahren wieder Tabellenführer. Am Ende der
Runde reichte es wiederum nur zum 3. Platz hinter Kehl-Sundheim und
Goldscheuer mit einem Punkt Rückstand.
Eine dringend notwendige Sportplatzsanierung, in welchem Zuge eine
Berießlungsanlage, sowie Dränage eingebaut wurde, fand nach einer
längeren Platzsperre im Spätjahr 1984 seine Vollendung.

1988

Sporthausumbau

Mit der Wahl von Karlheinz Falk zum Vorsitzenden begann 1988 eine
neue, erfolgreiche Ara beim SV Eckartsweier
Nis erstes Ziel steckte man sich die Sanierung und Aufstockung des alten
Sporthauses. Zunächst wurden aber die Absperrbarrieren und Fangnetze
erneuert sowie kleinere Maßnahmen durchgeführt. Im September 1991
iann endlich konnte mit den Umbauarbeiten am Sporthaus begonnen
werden. Während der elfimonatigen Bauzeit leistete die Vereinsmitglieder
hier insgesamt 3.000 Stunden Eigenarbeit. Entsprechend groß war die
Freude, als der gelungene Sporthausumbau Mitte Juli 1991 feierlich ein-
geweiht wurde. Finanziert wurde der Umbau durch Zuschüsse der
Gemeinde und Ortschaft sowie des Badischen Sportbundes. Ebenfalls
neu angeschafft wurde das Festzelt, eine Maanfertigung für das Sport-
haus-Vordach. Eine lohnende Investition, denn neben dem Sportfest
konnten schon viele Grill- und Polterabende sowie Geburtstagsfeiern und
andere Feste hier stattfinden. Vorbei waren jetzt die Zeiten “größerer
Überschwemmungen” im alten Festzelt und unter der Holzpergola.

17. Mai 1992

Meisterschaft

Meisterschaft

Am 17. Mai, konnten die Fußballer des SV Eckartsweier erstmals in der mittlerweile über 75jährigen Vereinsgeschichte die Meisterschaft in der Kreisliga B, Spielrunde 1991/1992, feiern. Danach folge eine erfolgreiche Ära mit Aufstiegen in die Kreisliga A, die Bezirksliga bis in die Landesliga. Seit einigen Jahren spielt der SVE wieder in der Kreisliga B. In der kommenden Saison soll es mit einer komplett neuen Mannschaft einen Neubeginn geben.

Unsere Ehrenmitglieder

Wir möchten uns auch hier auf unserer Seite für die Treue an unserem Verein erkenntlich zeigen

Seit Jahren begleiten diese Menschen unseren Verein und machen sie zu dem was er ist.